Media Release     pdfpd_swissaerosolaward_2018.pdf99.65 kB

GDI engines are many times more dangerous to health than modern diesel vehicles
Award for research into the emission behavior of direct-injection gasoline vehicles (GDI)

This year's Swiss Aerosol Award in the amount of CHF 5,000 goes to Dr. Ing. Maria Muñoz of the Federal Materials Testing and Research Institute Empa. Dr. Muñoz has studied the emission behavior of so-called GDI engines (gasoline-direct injection).

The results are frightening:
The exhaust gases of the investigated vehicles, which are on the rise worldwide, contain up to 17 times more carcinogenic substances than those of modern diesel vehicles.

Medienmitteilung       Download: pdfPD_Swiss-Aerosol-Award_2017.pdf617.69 KB

Der diesjährige Swiss Aerosol Award in der Höhe von CHF 5000 geht an Prof. Reto Auer vom Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) und Universitätsklinik von Lausanne (PMU), welcher ein multidis-ziplinäres Team von Toxikologen und klinischen Forschern geleitet hat. In einer wissenschaftlichen Kommunikation, die am 22. Mai in der renommierten amerikanischen Zeitschrift JAMA-Internal Medicine erschienen ist, haben die Wissenschaftler des Instituts für Arbeitsgesundheit (IST – Institut de Santé au Travail) und der Universitätsklinik von Lausanne (PMU – Policlinique Médicale Universitaire) die Ergeb-nisse einer unabhängigen Studie über das elektronische Tabakheizsystem IQOS veröffentlicht.

Philip Morris International (PMI) lancierte vor kurzem den IQOS (I Quit Ordinary Smoking), einen Ziga-rettenhalter, der eine Mini-Zigarette auf 330 Grad Celsius erhitzt. Der Hersteller behauptet, dass IQOS keinen Rauch erzeuge, da der Tabak nur erhitzt statt verbrannt werde und es dabei kein Feuer gebe. Technisch gesehen könnte die Aussage, dass IQOS keinen Rauch abgibt, erlauben, das Rauchverbot in öffentlichen Räumen zu umgehen. In ihren Laborexperimenten haben die Wissenschaftler beobach-tet, dass IQOS Rauch erzeugt und Giftstoffe freigibt, die auch im Rauch einer herkömmlichen Zigaret-te enthalten sind. Diese sind für Tabakpyrolyseverfahren typisch und somit die Hauptquelle für toxi-sche Verbindungen im Tabakrauch. Für die Wissenschaftler sollte das Aerosol deshalb als Tabak-rauch angesehen und als solcher reglementiert werden. Sie fordern andere Forschungsgruppen auf, ihre Daten zu überprüfen.

Medienmitteilung      Download pdfPD_Swiss-Aerosol-Award_2016.pdf143.99 kB

Die Schweizer Lungenstiftung hat am Montag, den 14.11. um  1500 Uhr, in Bern im Haus der Universität, Schlösslistrasse 5, den seit 5 Jahren gesponserten Swiss Aerosol Award für Forschende auf dem Gebiet von Luftverschmutzung durch Feinstaub vergeben.

Der diesjährige Preisträger vom Paul Scherrer Institut in 5232 Villigen/Schweiz hat kürzlich eine besonders brisante Entdeckung auf dem Jungfraujoch gemacht, welche es sogar auf die Titelseite der renommierten Wissenschaftszeitung „Science“ geschafft hat. Sie hat direkten Einfluss auf die Berechnung der zukünftigen Klimaerwärmung auf unserer Erde.

Umso mehr sollte sie auch in der Schweiz weiter verbreitet und diskutiert werden!

Download: pdfForschungsergebissse zu Feinstaub242.03 KB09/10/2017, 18:49

Media Release  Download pdfPD_Swiss-Aerosol-Award_2015_engl.pdf84.04 kB

This year's Swiss Aerosol Award goes to Mr. Yaobo Ding from the Institute for Work and Health (IST) at the University of Lausanne. The young researcher developed in his thesis an effective system for nanopowder aerosolization and deagglomeration of airborne nanoparticles.
Studies have shown that workers at nanotechnology workplaces can be exposed to engineered nanomaterials
(ENMs) aerosolized from dry nanopowders. Not only the site ENMs deposit in the lungs but also their biological
interactions with the human body strongly depend on the ENM size, which in turn are determined by particle agglomeration and deagglomeration behaviors in the air. How these processes take place during various transport
and exposure routes (e.g., inhalation) is yet to be understood. First, a reliable aerosolization system is needed to
generate nanoparticle aerosols with stable size distribution and number concentration for subsequent characterizations.