Swiss Lung Foundation | Schweizerische Lungenstiftung
  • Italiano (Italia)
  • Deutsch (DE)
  • Français (France)
  • English (UK)
  • Home
  • Health Advisor
  • Contact
  • News
  • Links
  • Swiss Aerosol Award
  • projects
  • contribute
  • Foundation
  • Foundation Council
  • Foundation purpose
  • Search & find
  • You are here:  
  • Home

latest updates

  • All prize winners overview
  • Swiss Aerosol Award 2022 DNA-Barcodes for indoor aerosol exposure and Single aerosol particle detection by acoustic impaction

The East African Training Initiative for pulmonary physicians

Media Release: 
Source: AnnalsATS Volume 13 Number 4| April 2016

a very positive report on our commitment in Ethiopia just published in the American Journal pulmonologists.
Our project has become a model for all of Africa!

Download Article:
pdfAnnals-of-the-ATS-article.pdf446.87 kB
pdfEditorial-re-EATI.pdf417.74 kB

 

Details
Written by Otto Brändli
Category: Projekte
Also available:  Deutsch (DE) 
Published: 12 April 2016
Created: 12 April 2016
Last Updated: 15 April 2016
Hits: 2323

Swiss TB Award 2016

swisstb

Medienmitteilung        Download pdfpd_swisstb_award_2016.pdf 433.3 kB

 

Entwicklung neuer Impfstoffe im Fokus

Die Tuberkulose ist weltweit jedes Jahr noch immer für mehr als drei Millionen Todesfälle verantwortlich; neue Ansätze zur Bekämpfung dieser Infektionskrankheit sind gefragt. Seit 2002 unterstützt die Schweizerische Stiftung für Tuberkuloseforschung swissTB deshalb die Erforschung der Tuberkulose mit dem swissTB-Award. Den diesjährigen Preis, dotiert mit CHF 10'000, erhält Dr. Mireia Coscolla Devis, Wissenschaftlerin am Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut, für ihre Arbeiten zur Antigenvariation der Tuberkulose-Bakterien. Einen Spezialpreis in der Höhe von CHF 1000 erhält Christian Schürer für seine Dissertation „Der Traum von Heilung“.

Die diesjährige Preisträgerin, Dr. Mireia Coscolla, arbeitet als Wissenschaftlerin am Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut (Swiss TPH). Im Rahmen der nun ausgezeichneten Arbeit beschäftigte sie sich mit den Antigenen des Tuberkulose-Bakteriums.1 Als Antigene werden die „Erkennungsmerkmale“ von Krankheitserregern bezeichnet. Die meisten Krankheitserreger ändern ihre Antigene ständig, um so den vom Immunsystem gebildeten Antikörpern zu entgehen; zwischen Immunsystem und Krankheitserregern herrscht ein eigentliches Wettrüsten. Zusammen mit Wissenschaftlern der Universität New York konnten Dr. Coscolla und ihr Team um Sébastien Gagneux nun zeigen, dass sich das Tuberkulose-Bakterium im Hinblick auf die Antigene anders verhält: Ihre Variation ist im Gegensatz zu anderen Krankheitserregern gering. Anders als zu erwarten ist dies für den Tuberkulose-Erreger ein Vorteil: Das menschliche Immunsystem reagiert auf die hoch konservierten Antigene äusserst heftig. Diese Immunreaktion führt zu einem starken Krankheitsbefall der Lunge, was durch den hervorgerufenen Husten wiederum die Übertragung der Krankheit auf andere Menschen begünstigt. 

Details
Written by Otto Brändli
Category: News
Published: 17 March 2016
Created: 17 March 2016
Last Updated: 20 March 2016
Hits: 9654

Read more: Swiss TB Award 2016

Medizinerin Regula Rapp für ihr Lebenswerk ausgezeichnet

Medizinerin Regula Rapp für ihr Lebenswerk ausgezeichnet

Die Schweizerische Aerosol Gesellschaft (SAG) verleiht dieses Jahr zwei Preise. Sie ehrt die Umwelt-Pionierin Regula Rapp für ihren langjährigen Einsatz zur Luftreinhaltung in der Schweiz. Der Preis ist mit 5'000 CHF dotiert. Er wird heute zusammen mit dem Schweizer Aerosol Preis für die beste Publikation auf dem Gebiet der Schadstoff-Forschung an der Jahrestagung der SAG in Bern verliehen.

Die Schweizerische Aerosol Gesellschaft verleiht zum ersten Mal einen Preis für ein Lebenswerk. Die Umwelt-Pionierin Regula Rapp wird für ihren unermüdlichen Einsatz zur Verbesserung der Luftqualität in der Schweiz geehrt. «Regula Rapp sammelte und bewertete die weltweite Forschungsliteratur zur Luftverschmutzung wie keine andere vor ihr und machte die Resultate einer breiten Bevölkerung zugänglich» begründet Otto Brändli, Präsident des Wahlgremiums, die Entscheidung.

Details
Written by Otto Brändli
Category: News
Published: 04 November 2015
Created: 04 November 2015
Last Updated: 08 November 2015
Hits: 9566

Read more: Medizinerin Regula Rapp für ihr Lebenswerk ausgezeichnet

Schweizer Tuberkulosepreis 2015

Ausgezeichnete Forschung zu Antivirulenz-Wirkstoffen und latenter Tuberkulose
Seit 2002 unterstützt die Schweizerische Stiftung für Tuberkuloseforschung swissTB die Erforschung der Tuberkulose
mit dem swissTB-Award. Den diesjährigen Preis, dotiert mit CHF 10'000, teilen sich Giulia Manina vom
Laboratory of Microbiology and Microsystems der Ecole polytechnique fédérale in Lausanne und            
Jan Rybniker, der im Team von Prof. Stewart Cole ebenfalls an der Ecole polytechnique fédérale in
Lausanne forscht.
Auch dieses Jahr wird der swissTB-Award gleich an zwei junge Wissenschaftler vergeben, deren Arbeiten sich
inhaltlich jedoch stark unterscheiden: Während Jan Rybniker die Rolle und Möglichkeiten von Antivirulenz-
Wirkstoffen als alternative Bekämpfung multiresistenter Tuberkulose-Bakterien erforscht, beschäftigt sich Giulia
Manina mit den unterschiedlichen Reaktionsweisen von Tuberkulose-Bakterien auf das Immunsystem des Trägers
und auf Medikamente.
 
Alternativer Ansatz: Antivirulenz-Wirkstoffe
Die Arbeit von Jan Rybniker befasst sich mit multiresistenten Tuberkulose-Keimen: Um die Entstehung von immer
mehr resistenten Keimen zu verhindern, sind neben neuen Antibiotika auch alternative Ansätze nötig. Einer davon
sind Anti-Virulenz-Wirkstoffe: Die Virulenz, also die Infektionskraft eines Erregers, wird durch verschiedene
Faktoren beeinflusst. Können die Virulenz-Faktoren verringert werden, kann sich das menschliche Immunsystem
besser gegen die Tuberkulose-Bakterien wehren: „Beim Anti-Virulenz-Ansatz übernimmt nicht ein Medikament
das Abtöten der Bakterien, sondern die menschliche Immunabwehr selbst. Gegen diesen Tötungsmechanismus
gibt es – im Gegensatz zu herkömmlichen Antibiotika – keine Resistenz“, erklärt Jan Rybniker die Notwendigkeit
alternativer Ansätze zur Verhinderung von resistenten Tuberkulose-Keimen.
Einer der Hauptvirulenz-Faktoren des Tuberkulose-Erregers ist das so genannte ESX-1-Sekretionssystem.
Rybniker und sein Team haben in ihrer nun ausgezeichneten Arbeit über 12'000 Wirkstoffe einer Moleküldatenbank
untersucht und schliesslich zwei Stoffe gefunden, die das ESX-1-Sekretionssystem angreifen. Die
Tuberkulose-Bakterien im menschlichen Körper haben dadurch weniger Infektionskraft: Die Immunabwehr kann
sich deutlich besser gegen den Erreger wehren. Auf die Behandlung von Tuberkulose haben die
Foschungsergebnisse des swissTB-Award-Preisträgers vorerst noch keine Auswirkungen: „Mit unserer Arbeit
konnten wir erst zeigen, wie Antivirulenz-Wirkstoffe gefunden werden können. So können nicht nur wir selbst,
sondern auch andere Forscher weltweit gezielt nach weiteren Wirkstoffen suchen, welche die Bekämpfung der
Tuberkulose dereinst verbessern werden.“
 
Tuberkulose-Bakterien als „Individuen“ untersucht
Weniger mit der direkten Bekämpfung als viel mehr mit dem besseren Verständnis des Verhaltens von Tuberkulose-
Bakterien beschäftigt sich Giulia Manina: „Tuberkulose ist eine Krankheit mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen
wie der aktiven und der asymptomatischen, latenten Form. Man geht davon aus, dass bis zu einem Drittel
der Weltbevölkerung eine latente Tuberkulose aufweisen könnte“, erklärt die Forscherin. Noch ist jedoch weitgehend
unklar, wie sich die Erreger in verschiedenen Krankheitsstadien unter Einfluss des Immunsystems und von
Medikamenten verhalten.
Für ihre mit dem swissTB-Award ausgezeichnete Arbeit betrachtete Manina die Tuberkulose-Bakterien deshalb
nicht als einheitliche Population, sondern untersuchte sie als „Individuen“ auf ihre spezifischen Eigenschaften hin,
insbesondere wie und wo sie sich vermehren. Die Arbeit zeigt, dass Tuberkulose-Bakterien bereits unter normalen
Wachstumsbedingungen grosse Unterschiede zeigen, die sich unter Stress noch verstärken. Manina und ihr
Team kommen zum Schluss, dass es diese unterschiedlichen Reaktionsweisen der Tuberkulose-Bakterien auf
das Immunsystem des Patienten sowie auf die Einwirkung von Medikamenten sind, die zu einer latenten
Tuberkulose sowie zu Medikamentenresistenzen führen. „Mit weiteren Untersuchungen dieser unterschiedlichen
Reaktionsweisen können neue Biomarker entdeckt werden, die wiederum neue diagnostische und therapeutische
Strategien insbesondere im Kampf gegen die „versteckten“ Bakterienpopulationen bei latenter Tuberkulose
ermöglichen“, hofft die Forscherin.
 
Rynbiker, Jan et al.: Anticytolytic Screen Identifies Inhibitors of Mycobacterial Virulence Protein Secretion. Cell Host & Microbe (2014) 16, 538–548
Manina, Giulia et al.: Stress and Host Immunity Amplify Mycobacterium tuberculosis Phenotypic Heterogeneity and Induce Nongrowing Metabolically Active Forms. Cell Host & Microbe (2015) 17, 1-15
Die vollständigen Arbeiten sowie die CV der beiden Preisträger können auf www.swisstb.org heruntergeladen werden.
 
swissTB – www.swisstb.org
Die schweizerische Stiftung für Tuberkuloseforschung swissTB wurde 2001 mit dem Ziel gegründet, die Tuberkulose-
Forschung in der Schweiz zu fördern. Denn obwohl die Infektionskrankheit in der Schweiz eingedämmt und
gut unter Kontrolle ist, ist die Tuberkulose weltweit eine der häufigsten Infektionskrankheiten – und für jährlich
mehr als drei Millionen Todesfälle verantwortlich.
swissTB vergibt jährlich einen mit CHF 10'000 dotierten Forschungspreis. Mit dem swissTB-Award werden
herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Tuberkulose ausgezeichnet, welche zum grössten Teil in der
Schweiz durchgeführt wurden.
 
Details
Written by Otto Brändli
Category: News
Published: 22 March 2015
Created: 22 March 2015
Last Updated: 22 March 2015
Hits: 10376

25 years of Swiss Lung Foundation

25 years of Swiss Lung Foundation

This year Swiss Lung celebrates 25 years of fighting for healthy lungs and clean air.

At the beginning I had the idea to finance fellowships for young Swiss lung doctors. After college I myself was so grateful for my Swiss stipend to study medicine in Zurich and later for my 2- year- pulmonary fellowship at Bellevue Hospital paid for by the City of New York. In April 1988 the foundation was incorporated with the name «pro pulmone» (Latin for «the lung») and the mission to fight against tuberculosis and lung diseases and air pollution and to promote research in the theses areas. The reimbursement I got as president of Zurich Lung Association, fees from my lectures and honoraria from private patients were my financial contributions to the Foundation.

The first research grant was accorded 1994 to Karl Klingler at New York’s Bellevue Hospital, the institution I had my pulmonary training 20 years earlier. He could live on it with his wife and two sons in Mt. Kisko and published together with Bill Rom, the then new chair of the department, 8 abstracts and 2 papers about tuberculosis. Returning to Switzerland, he became chief resident at my Hospital in Wald. He is actually working as partner in the pulmonary clinic of the Hirslanden Hospital in Zurich. After him unfortunately no other Swiss doctor could be encouraged to follow him to Bellevue hospital.

Details
Written by Otto Brändli
Category: News
Also available:  Deutsch (DE) 
Published: 19 December 2013
Created: 19 December 2013
Last Updated: 28 October 2014
Hits: 5914

Read more: 25 years of Swiss Lung Foundation

  1. Swiss Aerosol Award 2013: Neues Messgerät für Nanopartikel
  2. Tuberkulose aktuell
  3. Swiss TB Award 2012 Medienmitteilung vom 21.03.2013
  4. Ausbildung von Lungenärzten für Ethiopien
  5. Swiss Aerosol Award 2012: Nanopartikel in der Kehrichtverbrennungsanlage
  6. Ein Schweizer Beitrag zum Jahr der Lunge - Luftqualität und Gesundheit
  7. Die Geschichte des Rauchens

Page 5 of 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

  • Login

Article Tags

Swisslung Schweizer Aerosol Preis Ewald-Weibel-Förderpreis Lunge und Atmung ETH Zürich Reglement Ewald Weibel Auditorium Lung and Respiration Addis Ababa Ausbildung

Back to Top

© 2023 Swiss Lung Foundation | Schweizerische Lungenstiftung